Vegane und glutenfreie Nussplätzchen und Kokosmakronen

Können Weihnachtsplätzchen ohne Butter und Ei gebacken werden? Na klar! Gutenfrei, vegan, fettarm mit Birkenzucker gesüßt.

Gesunde Weihnachtsplätzchen ohne Butter und Ei, vegan und glutenfrei, aber trotzdem
lecker – geht das? Na klar! Es hat sich lieber Besuch zum Kaffee angemeldet. Aber nur
Kaffee am Adventskranz? Da gehören einfach Plätzchen dazu! Da mein Besuch mit einer
Schar von Kindern auftaucht, freut auch er sich, wenn ich keine Zuckerbomben auf den
Tisch stelle. Aber was soll ich zaubern? Hier mein ganz spontaner Versuch, den ich sehr
gelungen finde.

Als erstes habe ich Zimtsterne machen wollen, es sind aber Nusskekse
geworden :-). Der Teig war einfach nicht fürs Ausrollen geeignet. Allerdings waren die
Nussplätzchen so schnell weg, dass sie vielleicht einfach so sein sollten. Das Rezept
zeichnet sich durch die wenigen Zutaten aus, die ihr vielleicht sogar schon zu Hause habt.
Haselnüsse sind kleine Kraftpakete, sie stecken voller Mineralstoffe, wie Calcium,
Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink. Besonders hoch ist der Anteil an Vitamin E, ein
wichtiges Antioxidans. Es neutralisiert freie Radikale, die durch Umwelteinflüsse oder
einfach in unserem Stoffwechsel entstehen. B – Vitamine, die uns durch stressige Zeiten
bringen, sind auch enthalten, ebenso wie hochwertiges Eiweiß und Fette. Dann nur noch
Apfelmark, Birkenzucker und Zimt dazu, schon sind alle Zutaten genannt.
Kokosmakronen sind in veganer Form natürlich eine Herausforderung. Trotzdem finde
ich sie für den ersten Versuch ganz gut gelungen. Als Eiersatz habe ich Bobei benutzt.
Kennt ihr das Pulver? Es besteht aus der Chlorellaalge. Mit etwas Wasser angerührt, soll
es Eier ersetzen. Auch dieses Rezept hat sehr wenig Zutaten: Kokosraspeln, Bobei mit
Wasser und wenig Birkenzucker. Ob Birkenzucker nun wirklich gesund ist, weiß ich auch nicht. Dass Birkenzucker (auch Xylit genannt) vor Karies schützt, den Blutzucker nicht so steigen lässt und weniger Kalorien als Zucker enthält, ist alles unumstritten. Jedoch ist er natürlich ein stark verarbeitetes Produkt. Ihr könnt ihn auch durch Vollrohrzucker, Dattelzucker oder ähnliches ersetzen.
Ich habe noch spontan etwas Schokolade darüber gekleckst. Weil sie schon süß genug waren, einfach nur Kakaobutter schmelzen und etwas Kakaopulver einrühren, fertig!
Zutaten Nussplätzchen

250 g Haselnüsse
2 Esslöffel Apfelmark
1 gehäufter Esslöffel Birkenzucker
1 Esslöffel Zimt
Haselnusskerne und gemahlener Birkenzucker zur Deko

Die Haselnüsse fein mahlen. Ich habe eine Küchenmaschine mit S-Messer verwendet.
Nun einfach die restlichen Zutaten dazugeben und zu einer homogenen Masse
vermengen. Wenn ihr den Teig ohne Maschine zubereitet, mit den Händen verkneten.
Eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Einen Teil des Teiges habe ich in die
Gebäckpresse gegeben und damit Blumen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
gespritzt. Den Rest habe ich einfach zu kleinen Kugeln geformt und mit einer Haselnuss
verziert. (Diese Version hat uns besser geschmeckt.
Nun im auf 175 Grad vorgeheizten Backofen 10 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.
Zutaten Kokosmakronen

150 g Kokosflocken
2 Esslöffel Bobei mit 5 Esslöffel Wasser angerührt
2 Esslöffel Birkenzucker

Hier kam wieder meine Küchenmaschine mit dem S-Messer zum Einsatz: Alle Zutaten
hineingeben, anschalten und vermengen lassen.. Eine halbe Stunde ruhen lassen und mit den Händen kleine Makronen formen. Auf ein Blech geben und bei 175 Grad 10 Minutenbacken. Auf dem Blech auskühlen lassen, damit sie nicht brechen.
Am nächsten Tag habe ich 20 g geschmolzene Kakaobutter mit einem gehäuften Esslöffel Kakaopulver verrührt und mit einem Löffel über die Kokosmakronen geträufelt.
Die Rezepte sind genial, wenn einem der süße Hunger überfällt und man doch auf gesunde Ernährung steht.
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht Euch
Eure Ottilie
P.S. enthält unbezahlte Werbung, da Namensnennung
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s